Notarkammer Sachsen
Dresdner Forum für Notarrecht

Dresdner Forum für Notarrecht

9. Dresdner Forum für Notarrecht am 16.06.2023:

"Medienbruch adé - Mehr Effizienz in der vorsorgenden Rechtspflege"

In kaum einem anderen Bereich schreiten Entwicklungen so kontinuierlich und schnelllebig voran wie im Bereich der Digitalisierung. Zu Recht können technische Neuerungen dabei häufig nicht sofort und ohne Rücksicht auf Besonderheiten und Zweck der notariellen Beurkundungstätigkeit auf diese übertragen werden. Aus gutem Grund geben das notarielle Berufs- und Beurkundungsrecht hier hohe Standards vor, die es auch in der digitalen Welt zu wahren gilt. Das notarielle Verfahren lässt sich jedoch keineswegs als Digitalisierungshemmnis begreifen. Vielmehr trägt das Bestreben, die Fortschritte der Digitalisierung im Einklang mit den hohen Anforderungen an die notarielle Tätigkeit für die Praxis nutzbar zu machen, seinerseits zu weiteren Innovationen bei. Die Justiz in Sachsen hat das in der Vergangenheit insbesondere mit dem Ausbau der elektronischen Grundakte und der Unterstützung dieses Prozesses durch die Notarinnen und Notare eindrucksvoll bewiesen. Und im vergangenen Jahr wurden mit der Einführung des Elektronischen Urkundenarchivs und den Onlineverfahren im Gesellschaftsrecht zwei weitere grundlegende Meilensteine der Digitalisierung realisiert.

Schon in diesem Jahr können wir Ihnen im Rahmen des 9. Dresdner Forums für Notarrecht, dem Fachforum für den Elektronischen Rechtsverkehr, spannende Ein- und Ausblicke zu weiteren aktuellen Digitalisierungsprojekten im Bereich des Notariats bieten: Unter dem Titel

"Medienbruch adé - Mehr Effizienz in der vorsorgenden Rechtspflege"

werden die nächsten Schritte auf dem Weg zum rein elektronischen Vollzug notarieller Rechtsgeschäfte dargestellt. Über den elektronischen Grundbuchvollzug hinaus soll in naher Zukunft auch die Kommunikation mit allen weiteren Akteuren, namentlich den kommunalen Genehmigungs- und Vorkaufsrechtsstellen, den Gutachterausschüssen, den Gerichten und der Finanzverwaltung digitalisiert werden. Dies führt zur Vermeidung von Medienbrüchen und zu Effizienzsteigerungen. Sowohl zum Stand der rechtlichen als auch der technischen Umsetzung des Vorhabens soll berichtet werden. Daneben existiert gegenwärtig eine Vielzahl weiterer Ansätze zur Vermeidung von Medienbrüchen, welche Gegenstand der Vorträge des diesjährigen Dresdner Forums für Notarrecht und der gewinnbringenden Diskussionen im Anschluss bilden werden.

  • Wann? - Freitag, 16.06.2023
  • Wo? - Konferenzzentrum der Sächsischen Aufbaubank, Pirnaische Straße 9, 01069 Dresden und online
     

>> zum Programm      >> zur Anmeldung


Sie benötigen eine Übernachtung? Ein begrenztes Hotelkontingent hat die Notarkammer Sachsen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Dresdner Forums reserviert. Bitte zögern Sie nicht, uns bei Bedarf hierzu anzusprechen.

Vergangene Veranstaltungen

Die Veranstaltungen in der Reihe "Dresdner Forum für Notarrecht" wurden in der Vergangenheit von der Notarkammer Sachsen in Zusammenarbeit mit der Juristenfakultät der Universität Leipzig (bis zum 8. Dresdner Forum für Notarrecht; zuvor bis zum 6. Dresdner Forum für Notarrecht mit der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden) und der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung e.V.  organisiert.

04.06.2021: Digitale Zukunft sicher gestalten

Die Zukunft des deutschen Notariats ist digital: Am 01.01.2022 wird das elektronische Urkundenarchiv eingeführt, GmbHs sollen künftig in einem Onlineverfahren gegründet werden können und auch für die Prüfung der Gültigkeit notarieller Vollmachten und Erbscheine wird an einer – bereits mit einem Innovationspreis prämierten – digitalen Lösung gearbeitet. Im Vordergrund steht hierbei für den Berufsstand der Notarinnen und Notare stets die Frage: Wie kann die digitale Zukunft gestaltet und mit den Elementen der Präsenzbeurkundung verknüpft werden, damit sie ebenso sicher ist wie unsere analoge Welt?

Diese und andere Fragen waren Gegenstand des 8. Dresdner Forums für Notarrecht, das die Notarkammer Sachsen in Kooperation mit der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung e.V. und der Juristenfakultät der Universität Leipzig unter dem Thema

„Digitale Zukunft sicher gestalten –
Neues aus dem Maschinenraum des deutschen Notariats“

am Freitag, dem 4. Juni 2021 im Wege einer Online-Konferenzveranstaltete.

Das Dresdner Forum für Notarrecht hat sich als Fachforum für den Elektronischen Rechtsverkehr etabliert, welches Notaren, Praktikern aus Justiz und Rechtsanwaltschaft sowie interessierten Wissenschaftlern einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung der Rechtspflege bietet.

Programm

Tagungsort
Online-Konferenz

Tagungsbeitrag

50 EUR

17.06.2019: Die Digitalisierung der vorsorgenden Rechtspflege

Die Digitalisierung der vorsorgenden Rechtspflege schreitet mit großen Schritten voran. Und sie bringt eine Reihe von Veränderungen für die notarielle Praxis, zum Teil schon ab Jahr 2020.

Doch welche Regelungen werden Notare künftig bei der Führung von Akten und Verzeichnissen zu beachten haben? Welche Vorteile bringt die Einsicht in die elektronische Grundakte, wie wird die Einsicht für Notare bei den sächsischen Grundbuchämtern ausgestaltet sein und praktisch funktionieren? Welche Veränderungen bringt das Company Law Package und wie könnte ein Online-Verfahren im Bereich des Gesellschaftsrechts in Deutschland technisch und in der Anwendung ausgestaltet sein? Wie können und müssen Notare ihre IT schützen? Das diesjährige Dresdner Forum für Notarrecht widmete sich dem aktuellen Stand im Bereich der Digitalisierung der vorsorgenden Rechtspflege und bot dem Publikum ein Podium zum fachlichen Austausch mit Praktikern.

In Kooperation mit der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung e.V. und der Juristenfakultät der Universität Leipzig veranstaltete die Notarkammer Sachsen am Montag, dem 17. Juni 2019, im Konferenzzentrum der Sächsischen Aufbaubank, Pirnaische Str. 9, 01069 Dresden, das 7. Dresdner Forum für Notarrecht zum Thema

„Die Digitalisierung der vorsorgenden Rechtspflege – Entwicklungen, Anforderungen und Standards bis 2022“.

Die Vorträge der Referenten stehen Ihnen am Ende dieser Seite als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Wir bedanken uns bei unseren Referenten für die spannenden und praxisnahen Vorträge sowie bei allen Gästen für das Interesse und die Diskussionsbeiträge!

Programm

  • Digitalisierung als Herausforderung für nationale Register - Das Company Law Package
    Notar Prof. Dr. Peter Limmer, Würzburg
    Präsident Deutsche Notarrechtliche Vereinigung e.V.
  • IT-Sicherheit von Anfang an – Prozesse und Methoden in der Geschäftsstelle des Notars
    Notarassessor Dr. Christian Küstner
    Bundesnotarkammer

Tagungsort
Konferenzzentrum der Sächsischen Aufbaubank
Pirnaische Str. 9
01069 Dresden

Tagungsbeitrag

90 EUR
70 EUR für Mitglieder der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung e.V.

50 EUR für Notarassessoren
15 EUR Mitglieder der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung e.V.

27.01.2017: Das Notariat der Zukunft

Wie arbeiten der Notar und seine Mitarbeiter im Jahr 2027? Welche Möglichkeiten werden genutzt, um Wissen effizient und zuverlässig zu verwalten? Auf welchen Wegen kommunizieren wir? Haben Mitarbeiter nur PC-Arbeitsplätze im Büro, von denen aus sie Akten bearbeiten?

Digitalisierung ist ein Thema, das oft als industrielle Revolution beschrieben wird. Dadurch befindet sich auch der Büroarbeitsplatz im Wandel. Flexibel, funktional und effizient soll der Arbeitsplatz der Zukunft sein. Unmittelbarkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit sind wichtige Kriterien für Kommunikationswege. Kommunikationsmittel werden Art und Ort der Arbeit verändern und die Stellung des Notars als Kommunikator ausbauen. Informationstechnologie hilft, Wissen zu sammeln und zu kanalisieren, den Grad der Expertise zu steigern und zu halten sowie Urkunden zu verwalten. Doch wie können sich Notare auf technische Veränderungen ihres Arbeitsumfeldes vorbereiten?

Mit den Arbeiten zum Elektronischen Urkundenarchiv stehen wir vor dem Sprung von der Papierwelt in die digitale Zukunft des Notariats. Weitere Projekte der Bundesnotarkammer im Bereich des elektronischen Rechtsverkehrs werden ebenfalls zu Effizienzsteigerungen führen.

Gemeinsam mit 2b AHEAD ThinkTank, einem der führenden Trendforschungsinstitute Deutschlands, wagen wir einen Blick auf die Anforderungen an die praktisch-technischen Tätigkeiten des Notars und dessen Geschäftsstelle im Jahr 2027. Das Trendforschungsinstitut präsentiert die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das technische Arbeitsumfeld der Notare und zeigt mögliche Handlungsoptionen auf.

Wir freuen uns, Sie in Dresden zu begrüßen und mit Ihnen auf die Reise in eine nicht allzu ferne Zukunft zu gehen.

Programm

  • Zukunftsprojekte der Bundesnotarkammer
    • Notarassessor Dr. Johannes Hushahn, LL.M. (Cambridge)
      Geschäftsführer der Bundesnotarkammer
    • Notarassessor Dr. Vladimir Primaczenko
      Leiter der Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer und Geschäftsführer der NotarNet GmbH
  • Workshop zur Arbeitswelt der Notare im Jahr 2027

Tagungsort
Konferenzzentrum der Sächsischen Aufbaubank
Pirnaische Str. 9
01069 Dresden

Tagungsbeitrag

140 €
90 € für Mitglieder der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung e.V.

40 € für Notarassessoren
20 € für Mitglieder der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung e.V.

27.06.2014: Zukunftsfragen des Notariats

Im Mittelpunkt des diesjährigen Forums standen Fragen der Internationalisierung des Rechtsverkehrs, die verstärkt auch eine Herausforderung für die notarielle Praxis darstellt, sowie die aktuellen Entwicklungen im Grundbuchverfahrensrecht bzw. im elektronischen Rechtsverkehr in Grundbuchsachen.

Programm

  • Dr. Wilfried Bernhardt
    CIO des Freistaates Sachsen
  • Notar a. D. Dr. Helmut Fessler
    Krefeld
  • Notar Prof. Dr. Peter Limmer
    Würzburg
  • Grit Fichtner
    Gruppenleiterin beim Grundbuchamt Dresden
  • Marco Herrmann
    Notarfachangestellter, Dresden

Der Tagungsband dieser Veranstaltung wird in Kürze erscheinen.

29.06.2012: Der vernetzte Notar

Am 29.06.2012 veranstalteten die Juristische Fakultät der TU Dresden, die Deutsche Notarrechtliche Vereinigung e.V. und die Notarkammer Sachsen in Anknüpfung an die dritte Veranstaltung im Jahr 2010 in den Tagungsräumen der Sächsischen Aufbaubank in Dresden das 4. Dresdner Forum für Notarrecht, das unter dem Leitthema „Der vernetzte Notar – Perspektiven des elektronischen Rechtsverkehrs" stand.

Im Mittelpunkt stand dabei einerseits die Frage der sicheren und vertrauenswürdigen Kommunikation zwischen Justiz, Notaren und Bürgern, andererseits auch die generelle Zusammenarbeit zwischen Justiz und Notaren auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege.

Programm

  • Begrüßung
    • Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M. (Chicago)
      TU Dresden
    • Dr. Joachim Püls
      Notar, Präsident der Notarkammer Sachsen, Dresden
  • Elektronische Kommunikationsplattform in der Justiz
    Dr. Peter Quasdorf
    Leiter der Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz